Monitoring

Erfolgsmessung der Maßnahmen sowie Berichterstattung für den Bereich Biodiversität und Ökosysteme

Um die richtigen Maßnahmen für die positive Entwicklung der Grünflächen zu planen, ist die Ermittlung des Ausgangszustandes von erheblicher Bedeutung. Wir bieten Ihnen ein jährliches Monitoring Ihrer Flächen, bei dem wir floristische wie faunistische Kartierungsmethoden anwenden, um Ihnen einen guten Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Flächen zu verschaffen. 

 

  1. Festlegung von Monitoringflächen
  2. Erfassung von biologischen und strukturökologischen Parametern als Einstiegsmonitoring und Nachweis des Ausgangszustands
  3. Berichterstellung mit Empfehlungen für weitere Maßnahmen und Anpassung des Monitoringverfahrens
  4. Monitoring zur Erfolgskontrolle bzw. Evaluierung von Maßnahmen einschließlich Berichterstattung
  5. Ermittlung von ökologischen Kennzahlen  bzw. Kernindikatoren für Umweltmanagementsysteme wie EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) bzw. DIN/ISO 14.001
merkle_biodiversitaet_projekte_woerth_-gruenflaechenmanagement_01.jpg