Daimler Truck Werk Wörth

Naturfreundliche Grünflächenpflege

Die Werksfläche des Standorts Wörth ist von Biotopen wie Altrheinarmen umgeben. Aber auch auf der Werksfläche selbst bieten sich kleine, brachliegende, aber auch intensiv gepflegte Areale auf Werksflächen an, die gute Möglichkeiten für Kleinstbiotope für geschützte, heimische Arten bieten. 

Die Entwicklung der bestehenden Grünflächen zu naturnahen Flächen ist ein kontinuierlicher Prozess, der vor allem eine Anpassung des Mäh- und Pflegekonzepts erfordert. So werden die Pilotflächen zukünftig nur noch zweimal jährlich mit einem gewissen Versatz (Inselmahd) gemäht, um die natürliche Ausbringung der Pflanzensamen zu gewährleisten. Auch kommen dabei schonende Balkenmäher zum Einsatz, die Insekten der Grünfläche die Möglichkeit bieten, auf angrenzende Flächen umzusiedeln. Lediglich die Randbereiche (ca. 70 cm) der Grünflächen werden noch auf herkömmliche Art und Weise gemäht, um einen sogenannten Akzeptanzstreifen abzubilden. Merkle & Partner hat dazu die notwendige Beratung und Schulung der Mitarbeitenden durchgeführt. Zur Unterstützung der Flächenentwicklung wurden auf drei Pilotflächen verschiedene heimische Wildblumenarten gepflanzt.

merkle_biodiversitaet_projekte_daimler_gruenflaechenpflege_02.jpg