EDEKA FLEISCH GMBH
Schutzacker für Ackerwildkräuter
Früher blühten Ackerwildkräuter auf beinahe jedem Feld, heute sind sie fast verschwunden. Rund ein Drittel der typischen Arten wie das Flammen-Adonisröschen oder der Acker-Gelbstern stehen in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten. Dabei übernehmen diese Pflanzen wichtige Ökosystemfunktionen. Sie sind zum Beispiel Nahrungsquelle für verschiedene Tiere der Agrarlandschaft, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und verringern mit ihrem dichten Wurzelsystem die Bodenerosion.
Auf dem Betriebsgelände der EDEKA Fleisch GmbH wurde ein Schutzacker für Segetalarten (Ackerwildkräuter) geplant und angelegt. Das verwendete autochthone Saatgut stammt aus Naturflächen in Rheinland-Pfalz und wurde vom Fachbereich 1 – Life Sciences and Engineering der Technischen Hochschule Bingen zur Verfügung gestellt. Das Projekt verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur „dauerhaften“ Sicherung selten gewordener Ackerwildkräuter und –gesellschaften zu leisten. Insbesondere soll die Pflege so entwickelt werden, dass auch andere Unternehmen solche Schutzflächen anlegen und eine an den Bedürfnissen der Zielarten angepasste Bewirtschaftung durchführen können.