Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Biodiversität auf dem Universitätscampus

Im Rahmen eines Beratungsprojekts zur Biodiversität an Hochschulen wurden auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Grünflächen vor dem Auditorium maximum (Audimax) nach der Hummelmahd®-Methode gepflegt. Dabei wurden die Refugialflächen in Inselform angelegt.

Besonderer Wert wurde auf die Nutzung als studentischer Begegnungsort gelegt, ebenso wie auf die ästhetische Gestaltung aufgrund der repräsentativen Lage. Schautafeln informieren über diese spezielle Form der Grünflächenpflege. Die Ergebnisse des Projekts fließen in den Pflegeplan der Hochschule ein.

  • merkle_biodiversitaet_projekte_kit_01.jpg
  • merkle_biodiversitaet_projekte_kit_03.jpg
  • merkle_biodiversitaet_projekte_kit_02.jpg
  • merkle_biodiversitaet_projekte_kit_04.jpg