RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Ökologisch korrekte Heuerzeugung mittels Streifenmahd

Die ersten Untersuchungen zeigen eine eindeutige Zunahme der Artenzahl bzw. Häufigkeit (Abundanz) von Heuschrecken und Zikaden sowie bei entsprechendem Blütenangebot von Tagfaltern und Hautflüglern wie z. B. Hummeln. 

Untersuchungen des Einflusses der Streifenmahd auf die Biodiversität von „Eh da-Flächen“ wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Kai Riess von der Arbeitsgruppe Ökosystemanalyse des Instituts für Umweltwissenschaften der RPTU durchgeführt. Seit 2022 werden auch Abschlussarbeiten für Studierende zu diesem Thema angeboten.

merkle_biodiversitaet_projekt_rptu_streifenmahd_01.jpg