Stadt Darmstadt

Hummelheu® wird zu Pflanzenkohle und grüner Energie

Seit 2022 ist in Darmstadt eine der ersten Karbonisierungsanlagen Deutschlands in Betrieb: Aus 4.000 Tonnen organischem Abfall werden jährlich etwa 1.000 Tonnen Pflanzenkohle durch thermische Pyrolyse erzeugt. Gleichzeitig wird 1 Million kWh grüne Energie produziert und die Atmosphäre um 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr entlastet.

Pflanzenkohle besteht zum größten Teil aus reinem Kohlenstoff und kann von Mikroorganismen nicht oder nur sehr schwer abgebaut werden. Bei der Einmischung von Pflanzenkohle in den Boden werden über 80% des Kohlenstoffgehalts für Jahrtausende stabil bleiben Das von den Pflanzen aufgenommene CO2 wird somit langfristig durch die Pflanzenkohle der Atmosphäre entzogen. Im Weltklimabericht des IPPC der Vereinten Nationen 2022 wird die Herstellung von Pflanzenkohle als eine sogenannte »Negativ-Emissionstechnologie« (NET) bezeichnet. Sie ist eine der Möglichkeiten, die Atmosphäre dauerhaft von Emissionen zu entlasten und dem Klimawandel entgegen zu wirken. Gleichzeitig werden neuartige Pflanzenkohleprodukten entwickelt und getestet: Unter anderem Düngemittel auf Basis von Pflanzenkohle und Stadtbaumsubstrate, die die Dürreresistenz der Bäume steigern können. (Quelle: Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen Darmstadt EAD Darmstadt)

In einem Pilotprojekt sollen künftig Hummelheu®-Ballen auf ihre Eignung als  Ausgangsmaterial für die Pflanzenkohleherstellung getestet werden: Das Ziel Biodiversitätsförderung, Klimaschutz und Rohstoffgewinnung zu verbinden.

merkle_biodiversitaet_projekt_darmstadt.jpg