Stadt Karlsruhe

Naturfreundliche und kostengünstige Grünflächenpflege: Die Hummelmahd®

Zum Schutz von Insekten, Spinnen und anderen Kleintieren dürfen auch kräuterreiche Wiesen nicht vollständig gemäht werden. In Zusammenarbeit mit dem Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe hat Merkle & Partner deshalb die Insel- und Streifenmahd für den Einsatz in der kommunalen bzw. pflegerischen Praxis entwickelt. Dabei spielt Kostengünstigkeit eine zentrale Rolle.

Sowohl bei der Insel- als auch der Streifenmahd bleiben über das gesamte Jahr hinweg ein Drittel bis zu einer Hälfte der Wiese als blühende Inseln oder Streifen mit Langgras stehen. In den ungemähten Bereichen finden die Insekten auch weiterhin Nahrung und Schutz vor Fressfeinden und der maschinellen Bearbeitung. Viele Insekten und andere Kleintiere nutzen die Altgrasbestände als Fortpflanzungsstätte und Winterquartier. Hier verbringen die Tiere die Wintermonate meist in Form eines Eis, einer Raupe, Puppe oder seltener als ausgewachsenes Tier. 

Seit 2022 pflegen die Mitarbeitenden von Merkle & Partner effizient und kostengünstig jährlich rund 40 Hektar städtischen Grüns mit dieser Technik.  Kleintierschonende Mahd mittels Balkenmäher in Streifen oder Inseln und die vielfältige Verwertung des Mähgutes sind wesentliche Merkmale dieser naturfreundlichen Hummelmahd®. Mit dem Einsatz spezieller Maschinen und Arbeitstechniken stellt Merkle & Partner damit nicht nur eine ökologische sondern auch eine praktikable ökonomische Alternative zur herkömmlichen Mulchmahd zur Verfügung.

Naturnahe Grünflächen fördern die biologische Vielfalt
bandrechen_mit_pelle_waldstadt_191024.jpg