Stadt Wörth am Rhein
Monitoring und Ergebnispräsentation vor dem Stadtrat
Das Monitoring von Arten ist ein essenzieller Bestandteil des Naturschutzes und der Ermittlung des Zustands der Biodiversität. Es liefert wichtige Informationen über die Anzahl, Verteilung und Veränderungen von Arten in verschiedenen Lebensräumen. Eine zentrale Funktion des Monitorings besteht darin, den Verlauf von Prozessen und Entwicklungen zu beobachten und festzustellen, ob diese den gewünschten Zielen entsprechen. Bei Abweichungen können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Darüber hinaus sorgt das Monitoring für eine verlässliche und belastbare Datenbasis, erhöht die Transparenz und trägt zur Versachlichung von Diskussionen bei.
Seit 2018 werden in der Stadt Wörth ausgewählte innerstädtische Grünflächen nach der Hummelmahd®-Methode. gepflegt. Jährlich werden acht ausgewählte Flächen nach botanischen und zoologischen Kriterien untersucht. Im Verlauf des Projekts hat sich die Anzahl der blühenden Kräuter auf den Flächen im Durchschnitt um etwa 80 % erhöht, auf rund 37 Arten pro Fläche. Die Zahl der Insektenindividuen (Abundanz) hat sich sogar verachtfacht. 2024 wurden die Ergebnisse dieses Projekts dem Stadtrat präsentiert.